News
VfM III steigt auf und VfM II nicht - jetzt gleiche Klasse
Gleich zwei Teams des VfM kämpften am 4./5. Oktober um den Aufstieg
Beide Teams musste zeitgleich auf den Anlagen in Witten-Annen (System Eternit) und Bochum-Langendreer (System Beton) antreten, VfM III zuerst in Bochum und dann in Witten und VfM II umgekehrt.
VfM III steigt in die Bezirksliga auf (D. Nader)
Folgende Mannschaften haben sich zur Relegation qualifiziert: VfM Bottrop III, BGV Backumer Tal Herten III, BGV Velbert-Neviges, SSC Halver II, Osnabrücker MC, HMC Büttgen III, MC Georgsmarienhütte. Von den sieben Mannschaften sollten am Ende fünf in die Bezirksliga aufsteigen.
Der erste Spieltag in Langendreer sollte ein sehr zähes Unterfangen werden. Pünktlich um 08:00 Uhr waren alle Mannschaften auf der Anlage im Bochum anwesend, da hieß es zum Start um 09:00 Uhr, Regenunterbrechung auf unbestimmte Zeit. Nun begann das Warten auf Wetterbesserung. So harrten alle Mannschaften lange sechs Stunden aus, bis dann um 14:00 Uhr das Aufstiegsturnier gestartet werden konnte. Am Ende konnten zwei von den angesetzten vier Runden gespielt werden. Am Ende von Tag eins lag VfM Bottrop III auf dem ersten Platz, mit einem Vorsprung von 30 Schlägen auf den sechsten Platz. Somit hatten die Bottroper eine sehr gute Ausgangslage geschaffen, um am zweiten Tag in Witten auf Eternit den Aufstieg perfekt zu machen.
Foto: v. l. Thorsten Geisler, Andreas Lammers, Jenni Lammers, Sven Martinez-Moreno, Kevin Lammers und Dennis Nader
So ging es dann am Sonntag nach Witten-Annen. Anders als am Vortag, konnte hier pünktlich um 09:00 Uhr gestartet werden, am Ende jedoch spielte der Wettergott wieder nicht mit und nach zwei gespielten Runden wurde das Turnier schließlich abgebrochen und mit insgesamt vier von acht gespielten Runden regulär gewertet. Leider konnten die Bottroper den ersten Platz nicht verteidigen, da die Mannschaft von Neviges, welche in dieser Saison ihr Heimspiel in Witten ausgetragen hatte, diesen Vorteil zu nutzen wusste. Aber die Bottroper standen nach zwei gespielten Runden in Witten abschließend in der Gesamtwertung auf dem zweiten Rang und somit war der Aufstieg in die Bezirksliga perfekt und auch ebenso verdient.
Platzierung | Verein | Ergebnisse | |
1. | Q | BGV Velbert Neviges | 591 |
2. | Q | VfM Bottrop III | 623 |
3. | Q | SSC Halver II | 648 |
4. | Q | Osnabrücker MC | 652 |
5. | Q | BGC Herten III | 661 |
6. | - | HMC Büttgen II | 672 |
7. | - | MC Georgsmarienhütte | 716 |
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Jenni Lammers 119 (65 in BO und 54 in WIT),
Dennis Nader 121 (66 und 55),
Sven Martinez-Moreno 128 (61 und 67),
Thorsten Geisler 132 (65 und 67),
Andreas Lammers 136 (71 und 65)
Kevin Lammers 139 (68 und 71).
Foto: Beste Bottroperin Jenni Lamers
VfM I: Team bleibt in der Bundesliga
Keine Relegation notwendig
Die erste Mannschaft des VfM Bottrop liegt ja nach Abschluss der Saison 2025 in der 2. Bundesliga Nord Staffel 1 an letzter Stelle und sollte genau wie der Verlierer der Staffel 2 Herten am ersten Oktoberwochenende in Wanne-Eickel relegieren. Als weitere Gegner dann die Zweitplatzierten der 3. Bundesliga aus drei Staffeln, nämlich Lüdenscheid, Hannover und Tempelhof. Von fünf Teilnehmenden Mannschaften wären vier für die Saison 2026 spielberechtigt. Doch dazu kommt es nicht, denn Hannover und der eigentlich festqualifizierte VfM Berlin-Spandau meldeten erst gar nicht. Somit ist keine Relegation notwendig!
Durch eine Umstrukturierung der Bundesligen Minigolf werden für 2026 die 3. Bundesligen gestrichen und die 2. Bundesliga auf drei Staffeln mit je fünf Teams erweitert. Durch die Absage von Berlin-Spandau und Hannover werden in der Gruppe Nord im nächsten Jahr also nur 14 Teams antreten.
Der VfM Bottrop startet damit zum vierten Mal in der 2. Bundesliga. Nach einem kurzen Ausflug 2016 folgten jetzt die Jahre 2024 und 2025 und nun auch 2026. In den drei absolvierten Jahren ging es leider immer um hintere Plätze in der Tabelle. Der Prognose für 2026 fällt dagegen wesentlich positiver aus, da die Mannschaft durch zwei junge und erfolgreiche Neuzugänge verstärkt wird. Da könnte es dann auch mal um die Tabellenspitze gehen. Dazu verlassen die zwei altgedienten Spieler Helmut König und Rolf Meyer den Kader und verstärken die Zweite.
Foto: 1. Mannschaft 2016 (v. Links Klaus Jarosch, Wolfgang Romero, Laura Appelmann, Rolf Meyer, André Appelmann, Bernd Weber, Jörg Jansen und Helmut König)
Foto: 1. Mannschaft 2024 (v. Links Marco Bettger, Jörg Jansen, Thorsten Schmidt, Klaus Jarosch, Bernd Weber, Helmut König, Arno Schimanski und Rolf Meyer)
Foto: 1. Mannschaft 2025 (v. links Rolf Meyer, Wolfgang Romero, Helmut König, Thorsten Schmidt, Marco Bettger, Klaus Jarosch, Bernd Weber und Jörg Jansen)
13. Offene Stadtmeisterschaften 2025
Junges Talent aus Porz gewinnt beim ersten Start in Bottrop die Konkurrenz (D. Nader)
Am 10.08.2025 veranstaltete der VfM Bottrop die Stadtmeisterschaft im Minigolf. Mit 63 teilnehmenden Akteuren und 11 gemeldeten Teams fand das Turnier einen regen Zuspruch und das sollte sich auch auf die Gesamtdauer auswirken. Gespielt wurde über drei Runden in vier Wertungskategorien gemäß der Platzierung der Teilnehmer in der deutschen Minigolfrangliste. Es gab die Kategorien A, B und C, sowie eine Hobbyklasse. Der Start pünktlich um 09.00 Uhr und mit insgesamt 22 Startgruppen kamen die letzten Minigolfer erst gegen 18.00 Uhr von der Anlage. Nach noch zwei abschließenden Stechen standen dann die Sieger und Top drei Platzierten jeder Kategorie fest.
Bei den Hobbyspielern gewann Stefan Biene mit einer Gesamtschlagzahl von 185.
In der Kategorie C belegte nach verlorenen Stechen Ursula Braungart-Zink (104 Schlag) Platz 3, durch das gewonnene Stechen erreichte Joachim Hoffmann (104 Schlag) den 2. Platz und Sieger in dieser Kategorie wurde mit 101 Schlag Rainer Benz vom BGSC Gut Schlag Gladbeck e.V.
Ohne Stechen kam man in der Kategorie B aus. Auf Rang 3 mit 95 Schlag landete Rüdiger Ziel, mit einem Schlag Vorsprung auf Platz 2 landete Michael Hoever (94 Schlag). Sieger in dieser Kategorie wurde Arno Schimanski vom VfM Bottrop mit 92 Schlag.
Wie in Kategorie C musste auch in Kategorie A das Stechen herhalten um die Plätze zwei und drei auszuspielen. Hier belegte nach verlorenen Stechen Oliver Rathjens mit 83 Schlag den dritten Platz. Den zweiten Rang belegte somit nach gewonnenen Stechen Klaus Jarosch (83 Schlag). Sieger in dieser Kategorie mit einer Schlagzahl von 78 und sogar einer gespielten „blauen“ Runde (24 Schlag) wurde Fabrice Lange vom 1. Porzer MGC Grün-Weiß 1969 e.V.
Somit gewann Fabrice Lange als bester Einzelspieler in der Gesamtliste noch den Wanderpokal als Bottroper Stadtmeister 2025. Herzlichen Glückwunsch.
Foto: Tagessieger aus Porz - Fabrice Lange
VfM I: Sicherer Klassenerhalt verpasst
Leider auch das letzte Turnier in der zweiten Bundesliga ohne Punkte
Die erste Mannschaft des VfM Bottrop musste am Sonntag zum letzten Ligenspiel der 2. Bundesliga nach Dormagen auf das System Eternit. Ziel sollte sein, den Klassenerhalt zu sichern und nicht in die Relegation zu müssen. Die Ausgangslage war eigentlich günstig, das Team hatte nämlich zuvor in Bochum die dortige Mannschaft deutlich geschlagen und lag zwei Punkte vor Bochum. Ziel war also, vor Bochum zu liegen oder schlaggleich das Turnier zu beenden. Für dieses letzte Spiel der diesjährigen Saison hatte sich die Mannschaft durch André Appelmann aus der Zweiten verstärkt, ein ausgewiesener Spezialist auf Eternit.
In folgender Besetzung ging die Erste an den Start: Helmut König, Wolfgang Romero, Jörg Jansen, Klaus Jarosch, André Appelmann und Marco Bettger. Aber schon nach der ersten Runde war klar, das wird schwierig bis unmöglich. Die Bottroper (158) lagen hinten und Bochum (147) war schon 11 Zähler vor, zu dem hatte Dormagen (157), die ersatzgeschwächte Heimmannschaft, selbst geschwächelt und befand sich zwischen den beiden Kontrahenten. Das VfM-Team steigerte sich zwar im zweiten Durchgang auf 143, aber Bochum (137) steigerte sich ebenfalls, so dass sich der Abstand sich auf 17 Schläge vergrößerte.
Und das setzte sich auch in Runde drei fort, Bochum steigerte ich auf 132, Bottrop (147) dagegen gab wieder viele Schläge ab, 32 Zähler Rückstand - uneinholbar! Mit schon arg hängenden Köpfen ging es in die letzte Runde und auch diese wurde verloren, Bochum (138) wieder vor Bottrop (141). Am Ende gewann überraschend Kerpen (524) vor Wesel (526), Bochum (554), Dormagen (572) und Bottrop (589).
Der VfM Bottrop tut sich nach wie vor auf Fremdsystemen schwer, beide Eternit-Spiele und das Turnier auf Filz gingen ohne Punkte verloren. Und auch die Ausbeute auf dem System Beton war mit 6 Punkten in Bottrop, nur 2 in Wesel und 4 in Bochum nicht gut genug, um in dieser Liga zu bestehen. Das bedeutet, dass die Erste nun zur Relegation nach Wanne-Eickel muss, hier soll am 4. und 5. Oktober ausgerechnet auf den Systemen Filz und Eternit relegiert werden. Ob diese Entscheidung tatsächlich stattfinden wird, hängt von den Meldungen der anderen Ligen ab.
Foto: Bester Bottroper André Appelmann (90)
VfM III: 2 Punkte am letzten Spieltag - Gesamtsieg war nie gefährdet
Die Dritte gewinnt vier von fünf Turnieren der Saison 2025 in der Kreisliga 4 (D. Nader)
Foto: 3. Mannschhaft als Liegensieger (v. l. Sven Martinez-Moreno, Jenni Lammers, Markus Scherkenbach, Peter Tautz (Betreuer) und Andreas Lammera)
Der fünfte und damit letzte Spieltag der Kreisliga 4 fand am 27.07. auf der Eternitanlage in Castrop-Rauxel statt. Mit folgender Aufstellung ging der VfM Bottrop an den Start, um die Saison nach dem bereits erreichten Staffelsieg am vierten Spieltag zu beenden: 1. Markus Scherkenbach, 2. Andreas Lammers, 3. Jenni Lammers, 4. Sven Martinez-Moreno. Da der Spieler Dennis Nader in der ersten Mannschaft ausgeholfen hatten, gingen die Bottroper ohne Streicher in dieses Turnier.
Sieben Aktive starten bei der DM in Landshut
69. Deutsche Meisterschaften auf dem System Beton
Sieben Sportler des VfM Bottrop traten in der vergangenen Woche bei der diesjährigen Minigolf-DM im niederbayrischen Landshut an. Das waren bei den Herren Wolfgang Romero und Sven Martinez-Moreno, bei den Senioren I Arno Schimanski und bei Senioren II Klaus Jarosch, Jörg Jansen, Bernd Weber und Rolf Meyer. Als Seniorenmannschaft schickte der VfM Klaus Jarosch, Bernd Weber, Jörg Jansen und Rolf Meyer an den Start.
Foto: v. links Wolfgang Romero, Sven Mrtinez-Moreno, Arno Schimanski, Rolf Meyer, Bernd Weber, Klaus Jarosch und Jörg Jansen
Nach umfangreichen Trainingseinheiten begann es am Donnerstag und Freitag über jeweils 3 Runden, die zum einen für die Mannschaftspieler in der Teamwertung bereits um den Titel gewertet wurden und zum anderen für die Einzelwertung zum Überstehen der Vorrunde. Der Vorsitzende Jarosch hatte als Minimalziel den fünften Platz für das Seniorenteam des VfM ausgegeben, bei der starken Konkurrenz aus Landshut selbst, aber auch aus Bensheim und dem Dauerrivalen Herten (Titelverteiger) sicher eine realistische Einschätzung. Nach dem ersten Tag führte Bensheim (233) äußerst knapp vor Landshut (234) und Tempelhof (237), unsere Senioren lagen an fünf (248). Bensheim führte bis zur fünften Runde und musste in der Abschlussrunde aber die Landshuter vorbeiziehen lassen, so lag die Heimmannschaft (467) zwei Zähler vor den Hessen (469). Herten sicherte sich mit der besten Mannschaftsrunde von 74 dann noch den dritten Platz (472), es folgte Tempelhof (477) und dann VfM Bottrop (490) doch etwas abgeschlagen auf Rang fünf, übrigens der gleichen Platzierung, wie im Vorjahr.
VfM II: Tages- und Gesamtsieg
Die Zweite siegt auch auf Filz
Tagesergebnis | Gesamtergebnis | |||||
Verein | Ergebnis | Punkte | Verein | Ergebnis | Punkte | |
VfM Bottrop 2 | 526 | 8 | VfM Bottrop 2 | 2313 | 34 | |
MGC Lünen-Syburg | 549 | 6 | MGC Lünen-Syburg | 2363 | 27 | |
1. MSC Wesel | 566 | 4 | 1. MSC Wesel | 2451 | 22 | |
MGC RW Wanne-Eickel | 572 | 2 | Bochumer MC 2 | 2540 | 15 | |
Bochumer MC 2 | 638 | 0 | MGC RW Wanne-Eickel | 2626 | 2 |