Sport-News

VfM III steigt auf und VfM II nicht - jetzt gleiche Klasse

Gleich zwei Teams des VfM kämpften am 4./5. Oktober um den Aufstieg

Beide Teams musste zeitgleich auf den Anlagen in Witten-Annen (System Eternit) und Bochum-Langendreer (System Beton) antreten, VfM III zuerst in Bochum und dann in Witten und VfM II umgekehrt.

 

VfM III steigt in die Bezirksliga auf (D. Nader)

Folgende Mannschaften haben sich zur Relegation qualifiziert: VfM Bottrop III, BGV Backumer Tal Herten III, BGV Velbert-Neviges, SSC Halver II, Osnabrücker MC, HMC Büttgen III, MC Georgsmarienhütte. Von den sieben Mannschaften sollten am Ende fünf in die Bezirksliga aufsteigen.

VfM 3 Relegatio 2025Der erste Spieltag in Langendreer sollte ein sehr zähes Unterfangen werden. Pünktlich um 08:00 Uhr waren alle Mannschaften auf der Anlage im Bochum anwesend, da hieß es zum Start um 09:00 Uhr, Regenunterbrechung auf unbestimmte Zeit. Nun begann das Warten auf Wetterbesserung. So harrten alle Mannschaften lange sechs Stunden aus, bis dann um 14:00 Uhr das Aufstiegsturnier gestartet werden konnte. Am Ende konnten zwei von den angesetzten vier Runden gespielt werden. Am Ende von Tag eins lag VfM Bottrop III auf dem ersten Platz, mit einem Vorsprung von 30 Schlägen auf den sechsten Platz. Somit hatten die Bottroper eine sehr gute Ausgangslage geschaffen, um am zweiten Tag in Witten auf Eternit den Aufstieg perfekt zu machen.

Foto: v. l. Thorsten Geisler, Andreas Lammers, Jenni Lammers, Sven Martinez-Moreno, Kevin Lammers und Dennis Nader

So ging es dann am Sonntag nach Witten-Annen. Anders als am Vortag, konnte hier pünktlich um 09:00 Uhr gestartet werden, am Ende jedoch spielte der Wettergott wieder nicht mit und nach zwei gespielten Runden wurde das Turnier schließlich abgebrochen und mit insgesamt vier von acht gespielten Runden regulär gewertet. Leider konnten die Bottroper den ersten Platz nicht verteidigen, da die Mannschaft von Neviges, welche in dieser Saison ihr Heimspiel in Witten ausgetragen hatte, diesen Vorteil zu nutzen wusste. Aber die Bottroper standen nach zwei gespielten Runden in Witten abschließend in der Gesamtwertung auf dem zweiten Rang und somit war der Aufstieg in die Bezirksliga perfekt und auch ebenso verdient.

 Platzierung    Verein  Ergebnisse
 1.  Q  BGV Velbert Neviges 591
 2.  Q  VfM Bottrop III 623
 3.  Q  SSC Halver II 648
 4.  Q  Osnabrücker MC 652
 5.   Q  BGC Herten III 661
 6.  -  HMC Büttgen II 672
 7.  -  MC Georgsmarienhütte 716

Jenni Profil 2025Die Ergebnisse im Einzelnen:

Jenni Lammers 119 (65 in BO und 54 in WIT),

Dennis Nader 121 (66 und 55),

Sven Martinez-Moreno 128 (61 und 67),

Thorsten Geisler 132 (65 und 67),

Andreas Lammers 136 (71 und 65)

Kevin Lammers 139 (68 und 71).

 

Foto: Beste Bottroperin Jenni Lamers

Weiterlesen: VfM III steigt auf und VfM II nicht - jetzt gleiche Klasse

3. GERMAN ADVENTUREGOLF MASTERS

Erfolge für Bottroper Minigolfer - Jarosch mit Spitzenergebnis (B. Weber)

GAMAm 31.5/1.6. fuhren Klaus Jarosch, Bernd Weber und Arno Schimanski zur  offenen Deutschen Meisterschaft in Adventuregolf nach Winterberg. Für dieses Mastersturnier ist keine Qualifikation nötig. Bei schönem Wetter (hin und wieder gab es einen kleinen Regenschauer) gingen 66 Spieler/innen an den Start, neben den Teilnehmern aus ganz Deutschland spielten auch Sportler/innen aus Österreich, der Schweiz und Finnland

Jarosch spielte sehr stark und ging am 1. Tag in Führung, Schmimanski und Weber lagen im MittelfeGAGM 2025 Klausld. Bei der Paarwertung, die nur am Samstag ausgetragen wurde, errangen Jarosch und Weber Rang drei, Schimanski mit Rüdiger Schmiedel aus Freudenstadt wurden 29.


Am Sonntag gab es dann ein Kopf-an-Kopf-Rennen von Klaus Jarosch mit Rene Barlog und Sascha Spreier um den Gesamtsieg. Es winkte eine Reise nach England. Hier wurde Jarosch mit seinem Ergebnis von 162 in fünf Runden ganz knapp Zweiter hinter Spreier mit 161. Neben dieser Gesamtwertung gab es dann für Senioren/innen den Wettkampf um den DM-Titel und den GAGM-Titel (German Adventuregolf Masters) beide nur über vier Durchgänge. Klaus Jarosch siegte sowohl in der Deutschen Wertung als auch in der GAGM-Tabelle mit 124 Zählern. Arno Schimanski (45.) und Bernd Weber (38.) blieben im Mittelfeld.
Es war ein sehr schönes Wochenende!

Foto: Titelträger Senioren Klaus Jarosch

Vereinsinterne Wettkämpfe 2024

Am letzten Sonntag sind auch die diesjährigen internen Wettbewerbe des VfM Bottrop entschieden und damit abgeschlossen worden. Hier die Sieger und Platzierten der Vereinsmeisterschaften, des Vereinspokals und der Heimplatzmeisterschaft.

Vereinsmeisterschaften:

Die Vereinsmeisterschaft konnte 2024 an allen drei zwei Terminen ausgetragen werden. Neben den beiden Terminen zu Beginn und am Ende des Jahres über vier Runden, wovon die schlechtester gestrichen wird, kommt noch das Ergebnis der Stadtmeisterschaft in die Wertung. Wer an allen drei Events teilnimmt, kann das hier wiederum das schlechteste Ergebnis streichen.

Damen: Laura Appelmann 176, vor Jennifer Lammers 199Andre 2019 3.MT

Seniorinnen I

Seniorinnen II: Ise Vielhauer 213, vor Maggy Heidemann 220 und Gudrun Fees 273

Herren: André Appelmann 164, vor Dennis Nader ebenfalls 206

Senioren I: Thorsten Schmidt 169, vor Klaus Jarosch 170 und Guido Wanjek 171

Senioren II: Rolf Meyer 167, vor Jörg Jansen 175 und Kalle Heidemann 178

Der beste Spieler über alle Kategorien wird dann zum Meister aller Klassen gekürt und das war somit André Appelmann mit seinem Ergebnis von 164.

 

 Foto: André Appelmann als Vereinsmeister Herren, Meister aller Klassen und Pokalsieger 2024

Vereinspokal:

Die ersten dicken Überraschungen gab es hier bereits in der Vorrunde,

schon hier schieden die Bundesligaspieler Helmut König (93) gegen Peter Vielhauer (88) und Arno Schimanski (115) gegen Andreas Lammers aus (94) aus. Da auch zwei Kaderspieler gegeneinander ausgelost wurden, musste auch ein dritter nämlich Bernd Weber (99) seine Bälle austaschen, er verlor deutlich gegen Thorsten Schmidt (89).

Die nächsten interessanten Paarungen dann in der Zwischenrunde,

wieder mussten zwei Mal Bundesligaspieler in den Zweikampf ums Weiterkommen gehen. Thorsten Schmidt (78) setzte sich gegen Jörg Jansen ((87) durch und Stefan Seifert (78) gegen Klaus Jarosch (84).

Im Viertelfinale gab es dann auch engere Kämpfe:

Thorsten Schmidt (90) : Kalle Heidemann (92)

Rolf Meyer (85) : Uwe Hellmich (90)

André Appelmann (90) : Jenni Lammers (105)

Marco Bettger (gewann kampflos)

Die Namen der Spieler des Halbfinales versprachen spannende Begegnungen:

Rolf Meyer (89) : Marco Bettger (92) wurde auf den letzten drei Bahnen entschieden.

André Appelmann (82) : Thorsten Schmidt (92)

Im Finale dann wieder Spannung bis kurz vor dem Ziel

André Appelmann (89) : Rolf Meyer (91) wurde ebenfalls auf den letzten drei Bahnen entschieden!

Heimplatzmeisterschaft:

Klaus Halver 19Die Top 4 aller gespielten Doppelrunden sind die Wertungsgrundlage für diesen internen Wettbewerb. Jeder Spieler entscheidet selbst, welchen Aufwand er betreibt, um in die vorderen Ränge zu gelangen. Die meisten Aufschreiber hatte 2024 wie im Vorjahr Kalle Heidemann mit 37 (2023 waren es bei ihm sogar 48), gefolgt von Andreas Lammers mit 30.

Den Sieg aber holte sich auch wie im Vorjahr Klaus Jarosch, der bei 18 Aufschreibern folgende vier Ergebnisse über eine Doppelrunde in die Wertung nahm, nämlich 51, 53, 54 und 56, also insgesamt 214 Zahler. Es folgten Thorsten Schmidt (220) und Helmut König (222).

 

Foto: Sieger Heimplatzneisterschaft 2024 Klaus Jarosch

Vereinsinterne Wettbewerbe 2023

Drei Interne Wettbewerbe, die der VfM Bottrop über das ganze Jahr verteilt, sind auch für 2023 entschieden. So können hier die Sieger der Vereinsmeisterschaft, des Vereinspokals und der Heimplatzmeisterschaft bekannt gegeben werden.

Vereinsmeisterschaften:

Die Vereinsmeisterschaft konnte in 2023 nur an zwei Terminen von geplanten drei ausgetragen werden. Von den zwei Zählern wurde dann noch der schlechtere gestrichen.

Jörg  2019Damen: Laura Appelmann 98, vor Jennifer Lammers 101

Seniorinnen I: Elvira Hellmich 111

Seniorinnen II: Ise Vielhauer 98, vor Maggy Heidemann 105 und Sigrid Eilert 112

Herren: André Appelmann 94, vor Dennis Nader ebenfalls 94

Senioren I: Stefan Seifert 84, vor Thorsten Schmiit 86 und Klaus Jarosch 88

Senioren II: Jörg Jansen 83, vor Rolf Meyer 87 und Kalle Heidemann 88

Der beste Spieler über alle Kategorien wird dann zum Meister aller Klassen gekürt und das war somit Jörg Jansen mit seinem Ergebnis von 83.

 Foto: Jörg Jansen als Vereinsmeister Seinioren II und Meister aller Klassen

 

Vereinspokal:

Klaus 2019Dieser Pokalwettbewerb wird wie alle Pokalspiele im K.O.-System ausgetragen. Schon in der Vorrunde schied überraschend der Bundesligaspieler Helmut König gegen Markus Nienhaus aus. Die nächsten interessanten Paarungen gab es dann im Achtelfinale, da mussten sich Oliver Rathjens (82) und Marco Bettger (88) (beide Bundesligisten) bekämpfen und Jörg Jansen (86) und Stefan Seifert (101). Im Viertelfinale ging es mit starken Zweikämpfen weiter: Rathjens schied mit 87 gegen Jansen (84) aus, Rolf Meyer mit 84 gegen Klaus Jarosch (81) und Dennis Nader (98) schlug Jürgen Aust (103). Bernd Weber kam kampflos eine Runde weiter. 

Von den Halbfinals fand nur eines statt, Jarosch (79) fegte Weber (92) gnadenlos vom Platz, Jansen kam kampflos ins Finale. Und hier mussten sich also Jarosch mit seinem Mannschaftskollegen Jansen messen, was mit 87 zu 90 für Klaus Jarosch ausging.

 

Foto: Klaus Jarosch als Sieger des Vereinspokals und der Heimplatzmeiterschaft

Heimplatzmeisterschaft:

Die Top 4 aller gespielten Doppelrunden sind die Wertungsgrundlage für diesen internen Wettbewerb. Jeder Spieler entscheidet selbst, welchen Aufwand er betreibt, um in die vorderen Ränge zu gelangen. Die meisten Aufschreiber hatte wie im Vorjahr Kalle Heidemann mit 48 (2022 waren es bei ihm sogar 137), gefolgt von Peter Tautz mit 43.

Den Sieg aber holte sich Klaus Jarosch, der bei 19 Aufschreibern folgende vier Ergebnisse über eine Doppelrunde in die Wertung nahm, nämlich 47 und 3 mal 52, also insgesamt 203 Zahler. Es folgten Jörg Jansen (211), Stefan Seifert (215) und Oliver Rathjens (218).

 

Minigolfer starten in die neue Saison

1. Mannschaft 2023 GladbeckAm kommenden Sonntag starten die Sportler des VfM Bottrop in die Saison 2023. In diesem Jahr tritt der Verein wieder mit drei Mannschaften an. Die 1. Mannschaft spielt in der 3.Bundesliga und startet auf Eternit in Gladbeck, dem Heimplatz vom MC Lüdenscheid. Die anderen Gegner sind der MSC Bad Godesberg, der MSK Neheim-Hüsten und BGV Bergisch Land. Die Live-Ergebnisse sind am Sonntag hier zu verfolgen: Live von der 3. BuLi in Gladbeck

3.Mannschaft 2023 Bochum

 Foto: 1. Mannschaft

Die 2. Mannschaft hat am Sonntag noch spielfrei, sie muss erst am 30. April auf der Heimanlage am Overbeckshof starten. Hier lauten die Gegner BGSC Gladbeck, MGC Marl und 1. MSC Wesel.

 

Die Dritte des VfM beginnt ebenfalls am jetzigen Sonntag auf Beton in Bochum (Stadtpark). Die Gegner sind Bochumer MC, MGC Gelsenkirchen, MGC RW Wanne-Eickel und des SC Olympia Dortmund.

Foto 3. Mannschaft

 

                                                                                                Homepage VfM Bottrop      Deutscher Minigolfsport Verband      Nordrheinwestälischer Bahnengolf Verband       Stadtsportbund Bottrop                                                                                                                                                                                                         

                                                                                                                                                                                                                                                                               

                                                                                                                                 Home|Kontakt|Impressum|Datenschutz

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Copyright © 2017 VfM Bottrop. Alle Rechte vorbehalten.