Minigolfer ermitteln auch 2023 ihre Stadtmeister
Am morgigen Sonntag werden die Bottroper Minigolfer ihre Stdtmeister 2023 ermitteln. Die Meisterschaft wird als "offen" ausgetragen, so können neben Hobbyspielern auch Aktive anderer Vereine an den Start gehen.
Aus diesem Grund ist die Anlage am 4. Juni bis ca. 16:00 Uhr für den normalen Publikumsspielbetrieb geschlossen.
Zuschauer sind jederzeit willkommen!
Jarosch und Rathjens beim Hildender Stadtpar Open 2023
3. Hildener Stadtpark Open 2023 (v. Klaus Jarosch)
Am Pfingstmontag nutzten Oliver Rathjens und Klaus Jarosch das 3. Hildener Stadtpark Open 2023 als Vorbereitungsturnier für das 4. Meisterschaftsturnier an gleicher Stelle. 26 Spieler-/innen fanden den Weg nach Hilden, es wurden 4 Runden gespielt. Das Wetter war sehr schön und die Bewirtung gut. Der Platz ist gut zu spielen und es gibt einige interessante Schläge. Rathjens kam am besten klar und brauchte in 4 Runden 95 Schläge. Er belegte den 2. Platz in der Senioren I Kategorie. Jarosch spielte in der gleichen Kategorie und belegte mit 101 Schlägen den 5. Platz. In der Paarwertung belegten die beiden Platz 2. Es war ein guter Eindruck, den wir gewonnen haben. Wir hoffen mit unserer 1. Mannschaft in 2 Wochen an gleicher Stelle diesen Eindruck in zählbare Punkte umzuwandeln.
Foto: v. L. Klaus Jarosch und Oliver Rathjens
Bottroper beim Filzgolf-Mastes in Bad Münder
Bericht vom 11. Schöller Filzgolf-Masters (v. Klaus Jarosch)
Am 20./21.05.2023 fand die 11. Auflage des Schöller Filzgolf-Masters in Bad Münder statt. Der VfM Bottrop ging zum ersten Mal mit 3 Spielern an den Start, nämlich Oliver Rathjens, Bernd Weber und Klaus Jarosch. Bereits am Freitag wurden die Gruppen für die Vorrunde am Samstag gezogen. Oliver Rathjens spielte in Gruppe 13 mit Oleg Klassen, Tom van Diejen und Martina Borggraefe. Bernd Weber spielte in Gruppe 8 mit Melanie Hammerschmidt, Sebastian Piekorz und Tim Blöcker. Klaus Jarosch spielte in Gruppe 3 mit Marcel Noack, Patrick Bothmann und Stephan Behrens.
Am Samstag begann pünktlich um 08:00 Uhr die Vorrunde. Als erste mussten Klaus Jarosch und Oliver Rathjens ihre Begegnungen absolvieren. Leider unterlag Jarosch deutlich mit 2 : 9 gegen Marcel Noack und Rathjens knapp mit 2 : 4 gegen Oleg Klassen. Anders Bernd Weber, er hatte eine Serie von tollen Assen geschlagen und seine Gegnerin Melanie Hammerschmidt an ihre Grenzen gebracht. Weber siegte sensationell 6 : 5. Die 2. Partien endeten wie folgt: Jarosch gegen Bothmann 5 : 5, Rathjens gegen van Diejen 6 : 5 und Weber gegen Piekorz 2 : 7.
Das ergab folgende Ausgangslage, Weber und Rathjens mussten ihre letzten Spiele gewinnen, Jarosch dagegen konnte im Falle eines Sieges nicht weiterkommen. Leider verlor Bernd Weber knapp das entscheidende Spiel gegen Blöcker mit 3 : 4. Anders Oliver Rathjens, er fegte quasi seine Gegnerin Martina Borggraefe mit 11 : 1 vom Platz. Jarosch gewann noch sein letztes Spiel mit 7 : 5 gegen Behrens, aber schied genau wie Weber aus. Oliver spielte am Samstagabend noch die 1. KO-Runde gegen Kenny Marc Schmeckenbecher und verlor deutlich mit 7 : 1.
Am Sonntag in den einzelnen Platzierungsspielen gelang es Rahtjens nicht mehr, ein Spiel zu gewinnen. Somit belegte Oliver, als bester Bottroper, den 31. Platz. Alle die in der Vorrunde ausgeschieden waren, belegten den 33. Platz, also auch Jarosch und Weber Bernd. Es war eine gelungene Veranstaltung und es hat Spaß gemacht, sich mit den vielen Spitzenspielern, die am Start waren, zu messen. Gewonnen hat die Schöller Filzgolf-Master Achim Braungart-Zink.
Foto: (v. links) Bernd Weber, Oliver Rathjens und Klaus Jarosch
VfM I - Heimvorteil ausgenutzt
Die erste Mannschaft des VfM Bottrop absolvierte am 14. Mai ihr drittes Meisterschaftsturnier in der dritten Bundesliga auf der Heimanlage in Bottrop. Sie spielten in der Aufstellung Oliver Rathjens, Bernd Weber, Jörg Jansen, Helmut König, Klaus Jarosch und Marcco Bettger. Neben den Bottropern starteten die Sportfreunde aus Lüdenscheid, Neheim-Hüsten, Bergisch Land und Bad Godesberg. Die Bottroper, die schon vor diesem Match die Tabelle anführten, hofften natürlich, den Heimvorteil ausnutzen zu können und die Führung auszubauen.
Dann sofort die Überraschung, nach der ersten Runde lag Bergisch Land mit 147 Zählern in Führung, nicht die Bottroper, die mit 148 aber direkt folgten. War die Mannschaft doch falsch aufgestellt? Zumindest sah es nicht nach einem Selbstläufer aus. Nach der zweiten von vier Runden wendete sich aber das Blatt, das Spitzenteam des VfM zog mit 140 an die Spitze. Jetzt folgte Lüdenscheid, Neheim und dann Bergisch Land.
Die Bottroper ließen nichts mehr anbrennen, lieferten mit 136 und 143 noch zwei gute Ergebnisse für die Runden drei und vier, also insgesamt 567 Schläge. Spannend blieb es im Rennen um die Plätze. Lüdenscheid konnte zunächst den zweiten Rang behaupten, doch dem besten Durchgang des Tages mit 133 von Neheim mussten sie sich beugen. Zweiter also nach diesem Endspurt Neheim (574), vor Lüdenscheid (591), Bergisch Land (610) und den abgeschlagenen Godesbergern (636).
Foto: Bester Bottroper Marco Bettger (111)
VfM II - überzeugt in Gladbeck
Spielbericht zweite Mannschaft (Arno Schimanski)
Am 14.Mai musste die zweite Mannschaft des VfM Bottrop ihr erstes Auswärtsspiel bei gutem Wetter auf der Anlage vom BGSC Gut Schlag Gladbeck absolvieren. An den Start für Bottrop gingen Elvira und Uwe Hellmich, Andreas und Kevin Lammers, Sven Martinez-Moreno, Arno Schimanski und Markus Scherkenbach.
Da das Team schon von der WDKM Bottrop/Gladbeck (15. u. 16.04.) gute Bahnkenntnisse hatte und auch in der letzten Woche die Trainingsergebnisse ganz passabel waren, wollten wir den Gladbeckern es auf der Heimbahn nicht leicht machen. Nach der ersten Runde sah es so aus, wie wir uns das vorgestellt haben. Die Mannschaft von Gladbeck spielte mit 104 Schlägen ein gutes Startergebnis und Bottrop lag mit nur einem Schlag Rückstand direkt dahinter, dann kam erst mit 126 Wesel und das Schlusslicht mit 144 war Marl. Ein erwarteter Zweikampf.
Die zweite Runde konnten sich die Gladbecker mit 93 Schlägen zu Bottrop mit 100 sichern. Ähnlich die dritte Runde mit 98 für Gladbeck und erneut 100 für das Bottroper Team. Somit stand der Sieger fest. Gladbeck gewinnt knapp mit 295 Zählern vor Bottrop mit 305. Dritter wurde mit 373 Wesel, und das Schlusslicht mit 407 wurde Marl.
Foto: Erneut bester Bottroper Arno Schimanski (71)